Termin vereinbaren.

Unser Plameco-Fachbetrieb wird sich in Kürze melden,
um einen passenden Termin abzustimmen.


Ein Beratungsgespräch vor Ort dauert in der Regel eine Stunde. Bitte die Eingabe überprufen
Immer ein Plameco-Fachbetrieb in Deiner Nähe

Postleitzahl eingeben, um einen Termin mit einem Plameco-Fachbetrieb in deiner Nähe zu vereinbaren.

Gib deine Postleitzahl ein
Ungültige Postleitzahl
Immer ein Plameco-Fachbetrieb in Deiner Nähe

Aufgrund deiner Postleitzahl wird kein Fachbetrieb gefunden. Du kannst auf der Karte den nächsten Fachbetrieb suchen

Finde deinen nächsten

Plameco Fachbetriebe anzeigen.

Finde deinen nächsten
4.9 von 191 Bewertungen

Dein großer Frühjahrsputz - Schritt für Schritt

Der Frühling ist da –

Zeit für den großen Frühjahrsputz! Wenn Du gut planst, kannst Du in nur einem Tag Dein Zuhause komplett auf Vordermann bringen. Ein ziemlich großes Vorhaben, aber wir lassen Dich damit nicht allein. In diesem Blog zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du diesen Job am besten erledigen kannst. Also Ärmel hochkrempeln und los geht´s!

Achtung: Vor dem Gebrauch von Reinigungsmitteln immer die Anwendungsvorschriften beachten! Plameco haftet nicht für die Folgen des Gebrauches von Reinigungsmitteln, die in diesem Blog erwähnt werden.

1. Einkaufen und planen

Eine so große Aufgabe wie der Frühjahrsputz erfordert gute Vorbereitung. Achte darauf, dass Du vor Beginn alles Nötige im Haus hast. Plane einen ganzen Tag für Deinen Frühjahrsputz ein. Den wirst Du nämlich brauchen ... Teilst Du Dein Zuhause mit anderen? Sorge dann am besten dafür, dass sie am bewussten Tag nicht zu Hause sind. Oder noch besser: Lass Dir von ihnen helfen!

2. Zuerst aufräumen

Es kann losgehen! Begib Dich zuerst mit ein paar Abfalltüten auf die Suche nach Überflüssigem. Sammle alles ein, was herumliegt und weg kann. Löchrige Socken, Plastikverpackungen, halbe Cockies, alte Post, leere Flaschen, gelesene Zettel: Sei großzügig beim Wegwerfen!

Dabei aber natürlich die Mülltrennung nicht vergessen! Wenn Du willst, ist das Aufräumen ein Job, den Du schon am Vorabend erledigen kannst. Dann kannst Du am Morgen sofort in die Startlöcher.

3. Zimmerdecken reinigen

Beim Frühjahrsputz gehst Du am besten von oben nach unten vor. Denn Schmutz und Staub unterliegen schließlich der Schwerkraft. Demzufolge fängst Du am besten mit der Zimmerdecke an. Wie Du das machst, hängt von deren Beschaffenheit der jeweiligen Decke ab. Meist erzielt man mit einem Staubwedel oder einem feuchten Tuch mit etwas Reinigungsmittel schon gute Ergebnisse.

Dabei sind Spanndecken von Plameco zweifellos am leichtesten zu reinigen. Diese sind antistatisch, feuchtigkeitsbeständig und resistent gegen Schimmel- und Algenbefall. Das macht die Pflege super einfach. Bei anderen Decken musst Du möglicherweise mehr Aufwand betreiben.

4. Schränke und Schubladen säubern

Wenn die Zimmerdecken sauber sind, ist es Zeit für Schubladen und Schränke. Entleere Fächer und Laden und begutachte kritisch, was bleibt und was weg kann. Wahrscheinlich sind Deine Schränke nach dieser Aktion um einiges übersichtlicher. Bevor Du die Dinge zurücklegst, die bleiben dürfen, solltest Du auch diese reinigen, soweit das in Frage kommt. Ordner, Bücher, CDs, Geschirr, Fotos und Co. verdienen unter Umständen einen Wischlappen. Vor dem Einräumen werden Schrankfächer und Schubladen natürlich auch erst durchgewischt.

5. Große Möbel reinigen

Auch die äußere Reinigung der Schränke nicht vergessen! Das machst Du am besten, bevor Du die Schränke wieder einräumst. Denn ein leerer Schrank ist nun mal leichter zu bewegen, wenn Du zum Beispiel auch die Rückwand reinigen willst.

Dann sind die anderen großen Möbeln dran: Betten, Sofas, Stühle, Tische und ähnliches. Sie sollten alle kurz von ihrem Platz gerückt werden. Nur dann kannst Du sie wirklich gründlich reinigen. Stelle die Möbel auch nicht sofort zurück. Sonst erschwerst Du Dir selbst die weitere Arbeit, siehe Schritt 9.

6. Überwürfe, Vorhänge und stoffbezogene Möbel entstauben

Viele bewegliche Dinge in Deinem Zuhause dürften Wohntextilien oder stoffbezogene Möbel sein. Sofakissen, Stuhlhussen, Tagesdecken ... Der nächste Schritt im großen Frühjahrsputz ist das Entstauben, Ausklopfen (und eventuelle Waschen) all dieser Dinge.

Auch die Teppiche sind nun natürlich an der Reihe. Und vergiss nicht, alle Matratzen zu wenden – Sommerseite nach oben. Ist das Wetter frühlingshaft schön? Hänge dann alle Wohntextilien ein Weilchen an die Luft.

7. Pause machen

Du hast eine Pause verdient. Kaffee? Tee? Aber immer! In der Zwischenzeit kann sich der Staub, den Du aufgewirbelt hast, setzen. Musst Du auch etwas essen? Begnüge Dich dann mit etwas Einfachem, um nicht noch mehr Unordnung zu verursachen. Das spart Zeit!

8. Fenster putzen

Nach der Pause gibt es viel frische Luft. Fenster putzen! Und zwar von innen und außen. Das erzeugt sofort einen frischen Effekt. Gibt es Fenster, die Du schlecht erreichen kannst? Bestelle Dir dann am besten einen professionellen Fensterputzer. Keine Kletterexperimente, bitte!

9. Wände und Fußleisten säubern

Nach den Fenstern sind Deine Wände und Fußleisten an der Reihe. Die meisten davon können mit einem Staubwedel oder einem leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Die Wände und Fußleisten hinter Deinen großen Möbeln sind wahrscheinlich etwas schmutziger. Hier gehst Du am besten erst einmal mit Feger und Kehrschaufel zu Werke. So sorgst Du auch dafür, dass Putzlappen und Putzwasser nicht zu schnell verschmutzen. Sind alle Wände und Fußleisten geputzt, können die großen Möbel zurückgestellt werden. 

10. Alle anderen Oberflächen reinigen

Wenn Du schon einmal Staubwedel und Putztuch in der Hand hast, kannst Du auch gleich alle anderen Oberflächen säubern. Tische, Fensterbänke und kleine Schränke sollten nämlich nicht vergessen werden. Dabei schadet ein Tröpfchen Reinigungsmittel sicher nicht. Auch all die kleinen Dinge wie Vasen und Fotorahmen dürfen nicht außer Acht gelassen werden.

11. Böden staubsaugen (und wischen)

Wir haben mit der Decke begonnen und enden mit dem Boden. Der sollte immer als letztes erledigt werden. Die Schwerkraft hat das Ihrige getan – aller Staub hat sich am Boden abgesetzt. Da liegt er gut, um von Dir in Angriff genommen zu werden.

Wenn Du einen glatten Fußboden hast (Parkett, Laminat, Vinyl, Fliesen), ist (Saugen und) Wischen angesagt. Lege vorher Deinen "Fluchtweg" fest. Denn schließlich willst Du nach dem letzten Wisch nicht gleich wieder über die noch feuchten Flächen laufen.

12. Wäsche waschen

Das Ende des großen Frühjahrsputzes ist in Sicht. Jetzt ist Durchbeißen angesagt. Bestimmt hat sich bei den heutigen Gängen durch Deine vier Wände so einiges an Wäsche angesammelt. Wiedergefunden Einzelsocken, andere vergessene Kleidungsstücke und so manche Textil-Deko dürften in Deinem prallen Wäschesack gelandet sein. Ab dafür in die Waschmaschine! Dann ist das auch erledigt.

13. Geschirrspüler befüllen

Dasselbe gilt natürlich für Dein Geschirr. Du hast vielleicht in Deinen Schränken verstaubtes Geschirr gefunden, oder ein paar Vasen bräuchten mal eine Intensivreinigung. Nicht zu vergessen Dein Geschirr vom Frühstück und Mittagessen. Im Laufe des Tages hat sich all das wahrscheinlich in Deiner Küche angesammelt. Zeit, den Geschirrspüler zu laden. (Von Hand abwaschen geht natürlich auch.)

14. Alle Küchengeräte reinigen

Wir bleiben noch ein bisschen in der Küche. Alle bisher genannten Schritte gelten eigentlich für alle Räume. Die Reihenfolge spielt nur bedingt eine Rolle. Aber wenn Du schlau bist, hast Du Dir die Küche bis zuletzt aufgehoben. Denn dorthin kehrst Du beim Frühjahrsputz immer wieder zurück. Frühstück, Mittagessen, Geschirr sammeln, Wasser holen, feuchte Tücher auswringen: all das passiert in der Küche.

Wir beginnen am besten mit den Küchengeräten, am besten mit dem Kühlschrank. Den kannst Du jetzt ausräumen und gründlich mit Wasser und einem geeigneten Putzmittel reinigen. Dasselbe tust Du mit Backofen und Mikrowelle. Hierbei ist wahrscheinlich der Einsatz von fettlösenden Mitteln sinnvoll. Das gilt auch für die Kochplatte, die Du Dir als letztes vornimmst.

15. Endreinigung Küche

Fast fertig! Wenn Backofen, Mikrowelle und Kühlschrank sauber sind und Dein Herd wieder blitzblank glänzt, biegst Du auf die Zielgerade Deines Frühjahrsputzes ein. Wische alle Schränke und die Arbeitsplatte ab. Reinige das Spülbecken gründlich. Jetzt noch staubsaugen und wischen – fertig!

16. Genießen und stolz sein!

Du hast es geschafft! Dein Zuhause ist makellos sauber und wieder wunderbar frisch. Ganz und gar bereit für den Frühling. Die Sonne ist jetzt wahrscheinlich schon untergegangen, oder? Wenn Du schnell bist, kannst Du vielleicht noch den Sonnenuntergang genießen. Schenk Dir ein schönes Glas Deines Lieblingsgetränks ein und bewundere Dein herrlich aufgeräumtes Zuhause. Du hast es Dir verdient.

Ein schnellerer Frühjahrsputz mit Plameco-Spanndecken

Möchtest Du den großen Frühjahrsputz nächstes Jahr verkürzen? Lass dann eine Plameco-Spanndecke installieren. Diese ist antistatisch, feuchtigkeitsbeständig und resistent gegen Schimmel- und Algenbefall. Das macht die Pflege super einfach. Gelegentliches Abwischen mit einem Tuch reicht völlig aus. Wenn nur der ganze Frühjahrsputz so einfach wäre!

Willst Du wissen, welche weiteren Vorteile eine Plameco-Spanndecke in Deinem Zuhause hat? Fordere dann unsere kostenlose Broschüre an. Oder vereinbare einen Termin für eine telefonische oder Online-Beratung.

Spanndecken

Entdecke alle Möglichkeiten, die Plameco-Spanndecken Deinem Zuhause bieten. Für jeden Raum und für jeden Stil die richtige Decke. Funktional, vielseitig und dauerhaft schön.

Mehr erfahren

Beleuchtung

Wähle Deine individuelle Wunschbeleuchtung zur Integration in Deine Spanndecke. Tagsüber knackig hell und abends entspannt gemütlich. Perfektes Licht für Dein perfektes Zuhause.

Mehr erfahren

Akustik

Sorge für entspannte Unterhaltungen, glasklare Klänge und bessere Konzentration. Wie? Durch schallabsorbierendes Akustikmaterial von Plameco. So einfach geht gute Raumakustik.

Mehr erfahren